Sie möchten einen Autoschlüssel nachmachen lassen, doch Ihr Fahrzeug ist ein Oldtimer?
Hierfür sind wir die Spezialisten, aber Sie sollten auch einiges über die Unterschiede zu modernen Autoschlüsseln wissen. Entscheidend ist dabei das Alter Ihres Wagens.
Alles über Oldtimer
Oldtimer sind bekanntlich mindestens 30 Jahre alt, doch seit den 1990er Jahren hat sich an den Autoschlüsseln nicht mehr allzu viel verändert.
Erst in jüngster Zeit gab es ganz neue Entwicklungen wie das Keyless-System. Doch bis in die späten 1960er Jahre hatten die meisten Wagen mehrere Schlüssel, nämlich für das Zündschloss, die Türen und meistens noch den Kofferraum.
Vor 1920 gab es für die Fahrzeuge meistens gar keinen Zündschlüssel, denn dessen Entwicklung setzte erst danach ein. Seither erlebte er diverse Wandlungen seiner Form und Funktion. Einst war er ein einfacher Metallschlüssel, im ausgehenden 20.
Jahrhundert wurde er dann zum elektronischen Multitalent. Die ersten Zündschlüssel schlossen mit einer Drehbewegung den Stromkreis und starteten zugleich den Anlasser. Wenn der Fahrer den Schlüssel abzog, konnte er danach als Diebstahlsicherung das Lenkrad einrasten. Allmählich wurden Fahrzeugdiebstähle und der Diebstahl von Sachen aus dem Auto zum Problem, weshalb auch die Autos auch verschließbare Türen mit extra Schlüsseln erhielten.
Dabei blieb es bis etwa 1970 bei vielen Modellen.
Es gab einen Schlüssel für das Zündschloss, für die Fahrer- und die Beifahrertür, manchmal sogar noch für die hinteren Türen, für den Kofferraum und für den Tankdeckel. Freilich empfanden das schon in der Mitte des 20. Jahrhunderts die meisten Autobesitzer als extrem umständlich. Daher machten sich die Hersteller entsprechende Gedanken.
Chrysler war der erste Autobauer, der 1949 eine Kombination von Zünd- und Türschlüssel anbot. Das blieb aber die Ausnahme. Erst nach 1970 setzte sich diese Variante als Standard durch. Der eine Autoschlüssel, der gleichzeitig per Zentralverriegelung das gesamte Auto verschloss, wurde erst in den späten 1980er Jahren entwickelt.
Es folgte die Fernbedienung am Autoschlüssel, die es an Ihrem Oldtimerschlüssel sicherlich nicht gibt.
Nun könnte es sein, dass Sie einen Wagen von 1970 fahren und wir für Sie nicht nur einen, sondern mehrere Autoschlüssel nachmachen müssen. Daher ist die wichtigste Frage: Welche Marke und welches Modell ist Ihr Oldtimer?
Kurze Zusammenfassung
Bei der Anfertigung von Autoschlüsseln für Oldtimer spielt das Alter des Fahrzeugs eine zentrale Rolle. Oldtimer sind mindestens 30 Jahre alt, aber ab den 1990er Jahren gibt es nur noch wenige Unterschiede bei modernen Autoschlüsseln.
Bis in die späten 1960er Jahre hatten viele Fahrzeuge mehrere Schlüssel – für Zündung, Türen und Kofferraum. Vor 1920 gab es oft gar keinen Zündschlüssel, da diese erst später entwickelt wurden.
Bei vielen Modellen bis etwa 1970 gab es separate Schlüssel für Zündung, Türen und andere Fahrzeugteile, was umständlich war. Ab den 1970er Jahren kamen kombinierte Schlüsselsysteme auf, die später zum Standard wurden.
In den späten 1980er Jahren entwickelte sich die Zentralverriegelung, bei der ein Schlüssel alle Fahrzeugteile verriegelte. Dies gilt jedoch nicht für ältere Oldtimer.
Bei Fahrzeugen vor 1970 könnte es nötig sein, mehrere Schlüssel nachzumachen. Wichtig ist, die Marke und das Modell des Oldtimers zu kennen, um den richtigen Schlüsseltyp zu bestimmen.
Autoschlüssel nachmachen: Herausforderungen und Besonderheiten bei Oldtimer-Schlüsseln
Während seit den 2010er Jahren, bei einigen Herstellern schon früher, die Autoschlüssel für alle Modelle in Datenbanken hinterlegt sind, gibt es so eine Datensammlung für Oldtimer nicht. Ein moderner Autoschlüssel lässt sich einfach nach einer Nummer nachmachen.
Bei Schlüsseln für alte Fahrzeuge ist das nicht möglich. Daher wenden wir andere Verfahren an, wenn wir einen Oldtimer-Schlüssel duplizieren.
Zunächst einmal verfügen wir über Rohlinge für diverse Marken und Modelle wie Audi, Ford, Chrysler, Mercedes, BMW, VW und alle gängigen klassischen Fahrzeugmarken.
Hinzu kommt unser Know-how, mit dem wir Profil des benötigten Schlüssels bestimmen. Folgende Möglichkeiten gibt es, wenn wir für einen Oldtimer einen Autoschlüssel nachmachen:
- #1 Sie verfügen über einen Zweitschlüssel. Diese Variante ist die einfachste. Wir duplizieren diesen Schlüssel. Als Fahrer eines Oldtimers sollten Sie auf den Zweitschlüssel achtgeben und bei beim Verlust oder einer Beschädigung von einem der beiden beiden Schlüssel unbedingt einen neuen Autoschlüssel nachmachen lassen. Es lohnt sich auch ein Drittschlüssel.
- #2 Wir untersuchen das Zündschloss Ihres Wagens. Wenn Sie ein Modell aus den 1960er Jahren oder früher fahren, müssen wir uns möglicherweise das Zündschloss und die Türschlösser anschauen, um danach Ihre Oldtimer-Schlüssel anzufertigen. Es ist mit etwas Glück möglich, die alten Schlösser zu erhalten und für diese neue Schlüssel nachzumachen. Das kann wichtig sein, damit der Status Ihres Oldtimers erhalten bleibt.
- #3 Wir tauschen die Schlösser aus und liefern Ihnen dazu die passenden Schlüssel. Das kann, muss aber nicht am Oldtimer-Status kratzen. Dies wäre zu ermitteln.
- #4 Wir forschen in Foren, ob es originale Ersatzteile für Ihren Oldtimer – in diesem Fall Schlösser und Schlüssel – gibt. Diese Teile beschaffen wir. Ihr Oldtimer-Status bleibt dann auf alle Fälle erhalten.
Tipps vom Schlüsseldienst Ihres Vertrauens
- Schützen Sie Ihren Zweitschlüssel
Wenn Sie einen Oldtimer besitzen, sollten Sie stets darauf achten, Ihren Zweitschlüssel sicher aufzubewahren. Falls einer Ihrer Schlüssel beschädigt oder verloren geht, können Sie ihn problemlos nachmachen lassen.
Wir empfehlen sogar, einen zusätzlichen Drittschlüssel anfertigen zu lassen. - Rechtzeitig auf Verschleiß achten
Autoschlüssel nutzen sich mit der Zeit ab, insbesondere bei Oldtimern. Sobald Sie erste Anzeichen von Verschleiß bemerken, ist es ratsam, den Schlüssel frühzeitig duplizieren zu lassen.
So vermeiden Sie größere Probleme und können die Originalschlösser Ihres Fahrzeugs weiterhin nutzen. - Digitalisierung der Schlüssel-Daten
Lassen Sie Ihre Oldtimer-Schlüssel digital bei uns hinterlegen. Sollten Sie zukünftig einen weiteren Schlüssel benötigen, können wir diesen einfach und schnell anhand der gespeicherten Daten nachmachen.
Das spart Ihnen Zeit und Kosten.
Die genannten Optionen werden aufsteigend von #1 bis #4 immer aufwendiger. Doch wir können Ihnen im Vorfeld ein entsprechendes Angebot unterbreiten.
Wichtig ist für Sie zu wissen
Wir können Korrekturen an alten Oldtimer-Schlüsseln mit viel Verschleiß durchführen. Kommen Sie rechtzeitig zu uns, wenn Sie so einen Verschleiß an einem Ihrer Schlüssel entdecken. Dann sollten wir ihn auch gleich duplizieren.
Sie benötigen für Ihren Oldtimer immer mindestens zwei Schlüssel. So eine Korrektur oder Reparatur ist auch möglich, wenn der Schlüssel gebrochen oder zerrissen ist.
Was müssen Sie zu Ihrem Oldtimer-Schlüssel wissen?
Ihr Oldtimer-Schlüssel ist nicht einfach nach einer Nummer zu duplizieren, wie das bei modernen Autoschlüsseln der Fall ist. Sie benötigen daher immer einen funktionierenden Zweitschlüssel, nötigenfalls auch Zweitschlüssel für alle Schlösser Ihres guten Wagens, wenn dieser über 60 Jahre alt ist.
Wir empfehlen, die Schlüssel komplett ein- bis zweimal duplizieren zu lassen, solange sie intakt sind. Langfristig stehen wir Ihnen als zuverlässiger Partner für Ihre Schlüssel- und Schlossangelegenheiten zur Seite.
Das ist extrem wichtig, wenn Sie einen seltenen und wertvollen Oldtimer fahren.
Was können Sie tun, wenn Ihr Autoschlüssel verloren gegangen ist?
Bei Verlust eines Autoschlüssels sollten Sie so schnell wie möglich handeln, um den Zugriff auf Ihr Fahrzeug zu sichern.
Moderne Autoschlüssel können oft über den Hersteller oder einen Schlüsseldienst mit den passenden Rohlingen nachgemacht werden. Bei älteren Fahrzeugen, insbesondere Oldtimern, ist es wichtig, den Typ des Schlosses und die Schlüsselart zu kennen, da eventuell mehrere Schlüssel nachgemacht werden müssen.
Wie viel kostet es, einen Autoschlüssel nachmachen zu lassen?
Die Kosten für das Nachmachen eines Autoschlüssels variieren je nach Fahrzeugmodell und Schlüsseltyp. Einfache mechanische Schlüssel sind in der Regel günstiger, während moderne Funkschlüssel mit Wegfahrsperre oder Keyless-Systemen teurer sind.
Bei Oldtimern können die Kosten höher sein, da die Schlüssel manuell nachgearbeitet werden müssen. Ein Schlüsseldienst kann Ihnen vorab ein individuelles Angebot machen.
Autoschlüssel nachmachen lassen, auch wenn Sie keinen Zweitschlüssel mehr habe?
Ja, das ist möglich, jedoch komplizierter. Ohne einen Zweitschlüssel kann ein Schlüsseldienst oft den Schlüssel anhand des Zündschlosses oder Türschlosses nachmachen. Bei modernen Fahrzeugen werden die Daten meist über den Hersteller abgerufen.
Bei Oldtimern kann es nötig sein, die Schlösser auszubauen oder zu untersuchen, um den passenden Schlüssel nachzufertigen.
Ablauf des Nachmachens von Oldtimer-Schlüsseln
Kommen Sie am besten mit Ihrem Zweitschlüssel zu uns. Wir gehen wie folgt vor:
- Schritt: Wir kopieren den Zweitschlüssel.
- Schritt: Sie testen, ob das Duplikat passt.
- Schritt: Wir hinterlegen die Daten Ihrer Oldtimer-Schlüssel digital mit Schlüsselnummer, damit wir Ihnen in Zukunft unkompliziert einen neuen Schlüssel nachmachen können.
Sollten Sie keinen Zweitschlüssel mehr besitzen, ist es erforderlich, dass wir die Schlösser an Ihrem Wagen untersuchen. Das kann bei uns oder bei Ihnen geschehen. Über die Kosten informieren wir Sie im Vorfeld.
Aufsperrdienst Schneeberger: Ihre Vorteile
Wir verfügen über ein enormes Know-how zu sämtlichen Arten von Schlüsseln und Schlössern. Daher finden wir auch in komplizierten Fällen schnellstmöglich eine kostengünstige und individuelle Lösung. Sie können uns auch im Expressdienst anfordern.
Sie möchten Ihren Autoschlüssel nachmachen lassen? Kontaktieren Sie uns
Aufsperrdienst Schneeberger: Kontakt